Kontoauszüge sind ein wesentlicher Bestandteil unserer finanziellen Verwaltung. Sie dokumentieren jede Transaktion, die auf unserem Konto stattfindet. Aber hast du dich jemals gefragt, was all diese kryptischen Abkürzungen im Verwendungszweck bedeuten? Diese scheinbar zufälligen Buchstabenkombinationen sind oft der Schlüssel zum Verständnis, woher das Geld kommt oder wohin es geht. Dieser Artikel wird dir helfen, das Rätselraten zu beenden und die gängigsten Abkürzungen auf deinem Kontoauszug zu entschlüsseln, damit du deine Finanzen besser im Griff hast.

Dein Kontoauszug spricht eine Geheimsprache? So entzifferst du sie!

Der Verwendungszweck auf deinem Kontoauszug ist im Grunde die kurze Beschreibung einer Transaktion. Er soll dir helfen, dich daran zu erinnern, wofür du das Geld ausgegeben hast oder woher es gekommen ist. Leider sind diese Beschreibungen oft auf ein Minimum reduziert, was zu einer Vielzahl von Abkürzungen führt. Um diese Abkürzungen zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass sie von Bank zu Bank leicht variieren können, aber es gibt einige, die weit verbreitet sind.

Warum werden überhaupt Abkürzungen verwendet?

  • Platzmangel: Kontoauszüge haben begrenzten Platz, daher müssen die Beschreibungen kurz und prägnant sein.
  • Standardisierung: Abkürzungen helfen, Transaktionen zu kategorisieren und die Verarbeitung zu beschleunigen.
  • Bankinterne Codes: Einige Abkürzungen sind bankintern und dienen der Identifizierung von Transaktionsarten.

Die häufigsten Verdächtigen: Abkürzungen und ihre Bedeutung

Hier ist eine Liste der gebräuchlichsten Abkürzungen, denen du auf deinem Kontoauszug begegnen könntest, zusammen mit ihrer Bedeutung:

  • Lastschriften:

    • LS: Lastschrift. Eine Abbuchung von deinem Konto, die von einem Unternehmen oder einer Person autorisiert wurde.
    • ELV: Elektronisches Lastschriftverfahren. Eine Lastschrift, die über ein Kassenterminal im Handel ausgelöst wurde. Oft in Kombination mit einer Unterschrift.
    • SEPA: Single Euro Payments Area. Ein europaweiter Standard für Lastschriften und Überweisungen.
    • DTA: Datenträgeraustausch. Ein älteres Verfahren für den elektronischen Datenaustausch zwischen Banken. Wird heute oft durch SEPA ersetzt.
    • REF: Referenznummer. Eine eindeutige Nummer, die der Lastschrift zugeordnet ist. Hilfreich, um die Transaktion zu identifizieren.
    • MREF: Mandatsreferenz. Eine eindeutige Kennung für das SEPA-Lastschriftmandat, das du dem Zahlungsempfänger erteilt hast.
  • Überweisungen:

    • ÜW: Überweisung. Eine Geldübertragung von deinem Konto auf ein anderes Konto.
    • GUTSCHR.: Gutschrift. Eine Einzahlung auf dein Konto.
    • DA: Dauerauftrag. Eine regelmäßige Überweisung, die automatisch von deiner Bank ausgeführt wird.
    • VZ: Verwendungszweck. Der Text, den du bei einer Überweisung angibst, um den Empfänger über den Grund der Zahlung zu informieren.
    • IBAN: International Bank Account Number. Deine internationale Bankkontonummer.
    • BIC/SWIFT: Bank Identifier Code / Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication. Der internationale Code deiner Bank.
  • Kartenzahlungen:

    • POS: Point of Sale. Eine Kartenzahlung, die an einem Kassenterminal durchgeführt wurde.
    • EC: Electronic Cash. Eine Kartenzahlung mit deiner EC-Karte.
    • KRED: Kreditkarte. Eine Kartenzahlung mit deiner Kreditkarte.
    • ATM: Automated Teller Machine. Ein Geldautomat.
    • CT: Card Transaction. Eine allgemeine Bezeichnung für Kartenzahlungen.
    • MCC: Merchant Category Code. Ein Code, der die Art des Geschäfts beschreibt, in dem du mit deiner Karte bezahlt hast.
  • Gebühren und Zinsen:

    • ZINS: Zinsen. Gutgeschriebene oder belastete Zinsen.
    • GEB: Gebühren. Bankgebühren für Kontoführung oder Transaktionen.
    • PROV: Provision. Gebühren für bestimmte Dienstleistungen, z.B. Wertpapierhandel.
  • Sonstige:

    • AG: Arbeitgeber. Gehaltszahlung.
    • BAFöG: Bundesausbildungsförderungsgesetz. Zahlung von BAföG.
    • KTOAUSZUG: Kontoauszug. Hinweis auf die Erstellung eines Kontoauszugs.
    • SALDO: Saldo. Der aktuelle Kontostand.
    • UMSATZ: Umsatz. Eine Transaktion auf deinem Konto.
    • VG: Verrechnungsscheck. Ein Scheck, der zur Verrechnung eingereicht wurde.
    • KTO: Konto
    • NV: Nicht valutiert (betrifft den Zeitpunkt, ab dem Zinsen berechnet werden)

Wichtig: Diese Liste ist nicht erschöpfend. Es gibt viele weitere Abkürzungen, die je nach Bank und Art der Transaktion variieren können.

Wenn die Abkürzungen noch Rätsel aufgeben: So gehst du vor

Manchmal sind die Abkürzungen auf deinem Kontoauszug so obskur, dass selbst die obige Liste nicht weiterhilft. Keine Panik! Hier sind ein paar Tipps, was du tun kannst:

  • Online-Banking: Viele Banken bieten im Online-Banking detailliertere Informationen zu den Transaktionen an. Oft wird dort der volle Text angezeigt, der abgekürzt auf dem Kontoauszug erscheint.
  • Bank kontaktieren: Der direkteste Weg, um Klarheit zu bekommen, ist, deine Bank zu kontaktieren. Sie können dir die Bedeutung der Abkürzungen erklären und dir bei der Identifizierung der Transaktionen helfen.
  • Google ist dein Freund: Gib die Abkürzung zusammen mit dem Namen deiner Bank in eine Suchmaschine ein. Oft findest du in Foren oder auf anderen Websites Erklärungen von anderen Nutzern.
  • Kontoauszüge vergleichen: Wenn du ähnliche Abkürzungen in der Vergangenheit gesehen hast, vergleiche die Transaktionen, um ein Muster zu erkennen.
  • Zahlungsempfänger kontaktieren: Wenn du vermutest, von wem das Geld kommt oder wohin es geht, kontaktiere den Zahlungsempfänger direkt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Warum sind die Abkürzungen auf meinem Kontoauszug so verwirrend? Banken verwenden Abkürzungen aufgrund von Platzbeschränkungen und zur Standardisierung von Transaktionen.
  • Was mache ich, wenn ich eine unbekannte Abbuchung auf meinem Kontoauszug entdecke? Kontaktiere sofort deine Bank, um die Abbuchung zu klären und gegebenenfalls eine Rückbuchung zu veranlassen.
  • Kann ich meine Bank bitten, mir eine detailliertere Beschreibung der Transaktionen zu geben? Ja, du kannst deine Bank bitten, dir detailliertere Informationen zu den Transaktionen zur Verfügung zu stellen.
  • Sind die Abkürzungen auf allen Kontoauszügen gleich? Nein, die Abkürzungen können je nach Bank und Art der Transaktion variieren.
  • Wo finde ich eine umfassende Liste aller Abkürzungen? Eine umfassende Liste gibt es nicht, da die Abkürzungen bankenspezifisch sein können. Am besten fragst du direkt bei deiner Bank nach.

Fazit

Das Entschlüsseln der Abkürzungen auf deinem Kontoauszug mag anfangs einschüchternd wirken, aber mit dem richtigen Wissen und den oben genannten Tipps kannst du deine Finanzen besser verstehen und kontrollieren. Denke daran, bei Unklarheiten deine Bank zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass du alle Transaktionen korrekt zuordnen kannst. So behältst du den Überblick über dein Geld und vermeidest böse Überraschungen!